Pressemeldung Blick über den Tellerrand - 23 Don Bosco Volunteers entsendet

23 Don Bosco Volunteers wurden 2025 von Bonn aus entsendet, © Lisanne Kahlert, Bild herunterladen

23 junge Menschen werden im September ihr Auslandjahr als Don Bosco Volunteers antreten. Die jungen Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren engagieren sich in Don Bosco Einrichtungen in Indien, Sri Lanka, Kolumbien, Argentinien, Bolivien, Sambia und Benin für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Erstmals ist auch die Mongolei als Einsatzland dabei. Am 12. Juli wurden sie in einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche St. Winfried in Bonn von Don Bosco Mission entsendet.

Mongolei als Einsatzland

In der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar werden zwei junge Frauen ihren Freiwilligendienst leisten. Eine große Herausforderung in einem Land, in dem acht Monate lang Winter ist, mit Temperaturen bis zu minus 35 Grad. „Wir freuen uns, dass wir als einer der ersten Träger den weltwärts-Dienst in der Mongolei ermöglichen können. Das ist ein spannender Schritt – mit einer starken Partnerschaft vor Ort und sicherlich tollen kulturellen Erfahrungen für die jungen Freiwilligen“, so Laurin Schmitz, Referent für den internationalen Freiwilligendienst.

Verabschiedung Wolfgang Kirchner

Die Freiwilligen stammen aus ganz Deutschland. Viele von ihnen haben gerade ihr Abitur gemacht, einige verfügen bereits über erste berufliche oder studienbezogene Erfahrungen.Im Rahmen der Entsendung der Volunteers wurde auch Wolfgang Kirchner, langjähriger Referent im Freiwilligendienst-Team, verabschiedet. Über zwei Jahrzehnte lang begleitete er junge Menschen auf ihrem Weg ins Ausland – viele davon nahmen am Fest teil, um sich persönlich zu bedanken.

Bonn und Benediktbeuern

Seit über 25 Jahren entsendet Don Bosco Volunteers junge Menschen aus Bonn und Benediktbeuern weltweit. Die Freiwilligen werden intensiv auf ihre Aufgaben vorbereitet und während des Jahres eng begleitet. Der Dienst ist Teil des entwicklungspolitischen Programms weltwärts, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird. Pro Jahr engagieren sich rund 70 Don Bosco Volunteers – im In- und Ausland.

Mehr Informationen

Noch Fragen?

Die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos sowie die Don Bosco Schwestern haben es sich zum Ziel gesetzt, weltweit benachteiligten jungen Menschen in Risikosituationen zu helfen. Sie setzen sich für eine bessere Welt mit mehr Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche an sozialen Brennpunkten ein. Don Boscos Werk gilt als die wohl größte kirchliche Schöpfung des 19. und 20. Jahrhunderts. Heute sind rund 15.000 Salesianer Don Boscos in über 1.800 Niederlassungen in 132 Ländern hauptsächlich in der Jugendarbeit tätig. 

Don Bosco ist der Name des italienischen Priesters und Seelsorgers Johannes Bosco, der sich schon vor mehr als 150 Jahren für die Jugend einsetzte. Die Jugendlichen zu Zeiten Don Boscos haben zwar unter anderen Umständen gelebt als die heutige Jugend, doch viele Probleme und Herausforderungen sind die gleichen geblieben. Auch heute noch leben viele junge Menschen am Rande der Gesellschaft. Sie haben es schwer gesellschaftlich teilzuhaben und sich eine Zukunft aufzubauen. Deswegen steht der Name Don Bosco heute für ein weltweit tätiges Netzwerk mit einem erfolgreichen und bewährten pädagogischen Ansatz, das sich für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen einsetzt.

Don Bosco Mission Bonn fördert Projekte der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern in circa 80 Ländern. Schwerpunktländer sind:

  • Afrika: Demokratische Republik Kongo, Ghana, Elfenbeinküste, Kenia, Madagaskar, Ruanda, Sambia, Sierra Leone, Südafrika, Südsudan, Uganda.
  • Asien: Indien, Myanmar,Philippinen, Vietnam
  • Ozeanien: Papua Neuguinea, Salomonen
  • Lateinamerika: Argentinien, Bolivien, Haiti, Kolumbien, Peru
  • Nahost: Ägypten, Jordanien, Libanon, Syrien, Türkei
  • Osteuropa: Albanien, Republik Moldau, Rumänien

Eine Übersicht finden Sie in unserer Länderkarte.

In unseren Projekten fördern wir Kinder und Jugendliche weltweit, die am Rand der Gesellschaft leben oder Gefahr laufen, ausgegrenzt zu werden. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigungen, eine zerrüttete Herkunftsfamilie, Drogenerfahrung, Aberglaube, Leben im Slum, Zugehörigkeit zu einer ausgegrenzten Bevölkerungsgruppe oder aufgrund der ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit.

Wir engagieren uns für junge Menschen in Not – unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Geschlecht, sozialer Herkunft und Weltanschauung.
Damit das Leben dieser jungen Menschen gelingt!

Don Bosco Mission Bonn veröffentlicht seine Jahresberichte im Internet. Auf Wunsch können sie auch zugesandt werden. Der Jahresbericht informiert über die Struktur von Don Bosco Mission Bonn, die Mitarbeiter, Mittelverwendung sowie Einnahmen und Ausgaben. Sollten Sie noch zusätzliche Fragen haben, gibt der Spender-Service Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch unter 0228-53965-20 oder per E-Mail an info(at)donboscomission.de Auskunft.