Unser Jahr 2024
Das Jahr 2024 war geprägt von schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Die politischen Entwicklungen im Land und weltweit führten zu großen Unsicherheiten. Trotz dieser Herausforderungen konnte Don Bosco Mission Bonn das Jahr 2024 positiv abschließen und jungen Menschen neue Zukunftsperspektiven bieten - mit unseren Projekten im Ausland und durch unsere Bildungsarbeit im Inland.
Pädagogik Don Boscos
Ganz im Sinne Don Boscos wollen wir junge Menschen stärken. Mit Bildung, mit Begleitung und mit Vertrauen. Wir wollen ihnen ermöglichen, ihren Platz in einer sich wandelnden Gesellschaft zu finden. Denn junge Menschen wachsen heute in einer Zeit auf, die von Unsicherheit und Komplexität geprägt ist. Sie ist geprägt von Krisen, Kriegen und ökologischen Katastrophen. Unsere Pädagogik folgt dem Geist Don Boscos: Wir trauen jungen Menschen etwas zu, wir hören ihnen zu und machen sie stark. Junge Menschen sollen sich als Teil dieser Welt erleben und sie mitgestalten.
Unsere Projekte weltweit:

Hoffnung für Straßenkinder
Bolivien
„Techo Pinardi“ heißt das Don Bosco Zentrum für Straßenkinder in Santa Cruz. „Techo“ heißt übersetzt Dach und genau das bietet das Zentrum. Es ist ein sicheres Zuhause für Kinder, die auf der Straße leben.
Andres lebte viele Jahre auf der Straße. Dank Don Bosco hat der heute 21jährige ein neues Leben begonnen. Der junge Mann studiert jetzt Psychologie mit dem Schwerpunkt Sport.

Bildung, Schutz und Sicherheit
Kambodscha
Viele Familien in Kambodscha sind sehr arm. Auf dem Land gibt es kaum Schulen. Nur wenige Kinder haben Zugang zu Bildung. Don Bosco hat deshalb im Jahr 2000 ein Bildungszentrum in Poipet gegründet. Zu dem Zentrum gehört auch ein Wohnheim. Auch Kim und ihre Schwestern besuchen dort die Schule.

Bildung gegen Armut
Sierra Leone
Seit 1998 steht Don Bosco Fambul an der Seite von Kindern und Jugendlichen in Sierra Leone. Im Fokus des Zentrums steht die Hilfe für traumatisierte junge Menschen. Im Child Care Center finden sie dank therapeutischen Angeboten, geschütztem Wohnraum und Bildung zurück ins Leben.
Inlandsarbeit:

Weltweite Solidarität beginnt mit Haltung
Don Bosco macht Schule
Don Bosco macht Schule stärkt junge Menschen in einer sich wandelnden Welt. In Schulworkshops soll solidarische Haltung und gesellschaftliches Engagement geweckt werden. Ein Beispiel hierfür ist das deutsch-sambische Kulturprojekt "Step up for Change".

"Für unsere Volunteers sind wir ein starker Rückhalt"
Don Bosco Volunteers
Seit 2024 koordiniert Laurin Schmitz die Freiwilligendienste bei Don Bosco Volunteers. Dieses Jahr werden 20 junge Männer und Frauen in neun Länder entsandt. Im Jahresbericht erzählt er, warum Don Bosco sich als Wegbegleiter für junge Menschen weltweit versteht.
Damit das Leben junger Menschen gelingt
Wir sind überzeugt: Jeder junge Mensch verdient die Chance auf einen guten Start ins Leben. Ein Leben in Würde, mit Perspektive, mit Verantwortung. Wir danken allen, die uns auf diesem Weg begleiten. Gemeinsam schaffen wir benachteiligten Kindern und Jugendlichen Zukunftschancen. Damit das Leben junger Menschen gelingt!
Wir geben Rechenschaft:
Wirtschaftliche Situation
Steigende Energiepreise und die hohe Inflation haben die Konjunktur in Deutschland gedämpft. Das hat auch negative Auswirkungen auf den Spendermarkt. Mit 11,72 Millionen Euro liegen die Erträge der Don Bosco Mission um 1.257.000 Euro unter dem Vorjahr. Die Spenden von Privatpersonen stiegen leicht von 4,32 Millionen Euro auf 4,42 Millionen Euro. Das Niveau konnte also in einem umkämpften Marktumfeld gehalten werden.
Verstärkte Kooperation
Auch in Zukunft wollen wir Projekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützen. Um uns dafür gut aufzustellen, haben Don Bosco Mission und die Partnerorganisation Don Bosco Mondo ihre Kooperation intensiviert. Damit junge Menschen weltweit zu Protagonisten werden. Ihre Zukunft selbst gestalten - für eine friedliche und ökologisch nachhaltige Welt.
Ihre Ansprechpartnerin:

Kirsten Prestin Pressesprecherin
E-Mail schreiben
49 (0)171 6979558
Noch Fragen?
Die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos sowie die Don Bosco Schwestern haben es sich zum Ziel gesetzt, weltweit benachteiligten jungen Menschen in Risikosituationen zu helfen. Sie setzen sich für eine bessere Welt mit mehr Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche an sozialen Brennpunkten ein. Don Boscos Werk gilt als die wohl größte kirchliche Schöpfung des 19. und 20. Jahrhunderts. Heute sind rund 15.000 Salesianer Don Boscos in über 1.800 Niederlassungen in 132 Ländern hauptsächlich in der Jugendarbeit tätig.
Don Bosco ist der Name des italienischen Priesters und Seelsorgers Johannes Bosco, der sich schon vor mehr als 150 Jahren für die Jugend einsetzte. Die Jugendlichen zu Zeiten Don Boscos haben zwar unter anderen Umständen gelebt als die heutige Jugend, doch viele Probleme und Herausforderungen sind die gleichen geblieben. Auch heute noch leben viele junge Menschen am Rande der Gesellschaft. Sie haben es schwer gesellschaftlich teilzuhaben und sich eine Zukunft aufzubauen. Deswegen steht der Name Don Bosco heute für ein weltweit tätiges Netzwerk mit einem erfolgreichen und bewährten pädagogischen Ansatz, das sich für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen einsetzt.
Don Bosco Mission Bonn fördert Projekte der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern in circa 80 Ländern. Schwerpunktländer sind:
- Afrika: Demokratische Republik Kongo, Ghana, Elfenbeinküste, Kenia, Madagaskar, Ruanda, Sambia, Sierra Leone, Südafrika, Südsudan, Uganda.
- Asien: Indien, Myanmar,Philippinen, Vietnam
- Ozeanien: Papua Neuguinea, Salomonen
- Lateinamerika: Argentinien, Bolivien, Haiti, Kolumbien, Peru
- Nahost: Ägypten, Jordanien, Libanon, Syrien, Türkei
- Osteuropa: Albanien, Republik Moldau, Rumänien
Eine Übersicht finden Sie in unserer Länderkarte.
In unseren Projekten fördern wir Kinder und Jugendliche weltweit, die am Rand der Gesellschaft leben oder Gefahr laufen, ausgegrenzt zu werden. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigungen, eine zerrüttete Herkunftsfamilie, Drogenerfahrung, Aberglaube, Leben im Slum, Zugehörigkeit zu einer ausgegrenzten Bevölkerungsgruppe oder aufgrund der ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit.
Wir engagieren uns für junge Menschen in Not – unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Geschlecht, sozialer Herkunft und Weltanschauung.
Damit das Leben dieser jungen Menschen gelingt!
Don Bosco Mission Bonn veröffentlicht seine Jahresberichte im Internet. Auf Wunsch können sie auch zugesandt werden. Der Jahresbericht informiert über die Struktur von Don Bosco Mission Bonn, die Mitarbeiter, Mittelverwendung sowie Einnahmen und Ausgaben. Sollten Sie noch zusätzliche Fragen haben, gibt der Spender-Service Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch unter 0228-53965-20 oder per E-Mail an info(at)donboscomission.de Auskunft.